Hier geben wir nur einen kurzen Hinweis auf die jeweiligen Themen, die über diese Seite aufgerufen werden können. Durch einen Klick auf die Bilder gelangt man zu ausführlichen Beschreibungen über die Inhalte der ausgezeichneten Arbeiten, zur Liste der in der 9. Runde eingereichten Nominierungen, zu Eindrücken von der Feier anlässlich der Preisverleihung und zu Informationen über die Jury-Entscheidung zur getroffenen Ausahl.
Hinweis zu den Fotos im Abschnitt Preisrunde 2024/25
Ein Teil der Aufnahmen ist privat, ein weiterer, an der Professionalität schnell erkennbarer Teil ist vom Fotografen Matej Meza.
Die Preisträgerin und der Preisträger
In diesem Jahr hatte sich die Jury entschieden, in der Kategorie „Master“ zwei Preise zu vergeben. Das lag nicht nur an der ungewöhnlich großen Zahl an sehr guten Nominierungen, sondern auch an der Thematik die die beiden Preisträger bearbeitet haben. Der eine hat eine besorgniserregende Feststellung über die Folgen des Klimawandels getroffen. Rohit Samant (Mitte) untersuchte, wie sich das voraussichtliche künftige Klima auf das größte Binnengewässer der Welt, das Kaspische Meer, auswirken wird. Der andere, Niccolò Orlandi, hat eine Vielzahl von Chancen benannt, die die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen für die Karibikinsel Tobago bedeuten kann. Mariela Tapia hat ein vielversprechendes Konzept für die Versorgung ihres Heimatlandes Ecuardor mit sauberer Energie erarbeitet. Mit einem Klick auf das Bild informieren wir ausführlicher über die ausgezeichneten Arbeiten.
Die Nominierten
In keiner Runde haben wir bislang so viele Nominierungen erhalten, wie in der neunten. Fast alle Fachbereiche beteiligten sich. Informatik, Rechts – und Kulturwissenschaften, Biologie/Chemie, Produktionstechnik, Wirtschaftswissenschaft, Physik, Wirtschaftspsychologie, Komplexes Entscheiden, Geowissenschaften, Geografie, Lehramt mit verschiedenen Fächern. Es gab überraschende Fragestellungen und überzeugende Forschungsergebnisse.
Stellvertretend für alle Arbeiten zeigen wir hier ein Foto aus einer Arbeit in der Marinen Biologie. Mit einem Klick auf das Bild findet man die Liste aller Bewerbungen.
Die Preisverleihung am 07. 05. 2025 im GW2 der Universität Bremen
Alles war gerichtet, die Stühle standen stramm, die RollUps waren ausgerollt und die Blüten reckten ihre Köpfe den ersten Ankommenden entgegen. Um 17.30 Uhr trafen die ersten Gäste ein, bis zum offiziellen Beginn füllte sich der Saal vollständig. Mit einem Klick auf das Bild erfährt man mehr über den Ablauf der Veranstaltung.
Die Jury-Entscheidung
In keinem Jahr hatte es die Jury so schwer wie in diesem, denn mit 19 Bewerbungen lag eine große Auswahl an auszeichnungswürdigen Arbeiten vor. Es gab einiges zu diskutieren, bis die Jury zu einer – dann allerdings einvernehmlichen – Entscheidung kam. Den Jury-Vorsitz hatte Dr. Rita Kellner-Stoll von der KELLNER & STOLL-STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT, hier im Bild. Durch einen Klick auf das Foto erfährt man etwas mehr über die Jury-Entscheidung.